Das Hasenpanier ergreifen

Das Hasenpanier ergreifen
Das Hasenpanier ergreifen
 
»Hasenpanier« steht hier in der veralteten Bedeutung von »Schwanz des Hasen«, weil dieser bei der Flucht in die Höhe steht und weithin sichtbar ist. Die Redewendung ist in der Bedeutung »eilig weglaufen, fliehen« gebräuchlich: Als der Hausmeister den Schlauch auf sie richtete, ergriffen die beiden Jungen das Hasenpanier. - In der deutschen Übersetzung des Romans »Der Honigsauger« von Robert Ruark heißt es: »(...) nachdem ich die alte Bunduki leer geschossen hatte, ergriff ich das Hasenpanier« (S. 507).
 
 
Ruark, Robert: Der Honigsauger. Übers. von Egon Strohm. Reinbek: rororo 1 647, 1973. - Dt. EA 1966.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hasenpanier — Sn erw. stil. phras. (16. Jh.) Hybridbildung. Zunächst scherzhafte weidmännische Bezeichnung für den Schwanz des Hasen, so wie Fahne für den Schwanz des Eichhörnchens. Während das Banner im Kampf vorangetragen wird, zeigt der Hase sein Panier bei …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hasenpanier — *1. Das Hasenpanier auffwerffen (auffstecken). – Mathesy, 140b. *2. Das Hasenpanier aufziehen (nehmen). – Eiselein, 283; Lohrengel, II, 71. » ... Vnd steckt das hasenbannir auff.« (Waldis, IV, 56, 66.) »Denn in anfechtung rewt (reut), der kauff,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hasenpanier — Ha|sen|pa|nier 〈n.; s; unz.; nur in der Wendung〉 das Hasenpanier ergreifen (schnell) die Flucht ergreifen, ausreißen [zu Panier = Banner: der bei der Flucht sichtbare, kurze, weiße Schwanz des Hasen wird scherzhaft auch seine „Fahne“ genannt] * * …   Universal-Lexikon

  • Hasenpanier — Ha|sen|pa|nier, das; nur in das Hasenpanier ergreifen (umgangssprachlich für fliehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hasenpanier, das — Das Hāsenpanīer, des es, plur. die e, ein nur in der figürlichen R.A. das Hasenpanier aufwerfen oder ergreifen, übliches Wort, d.i. die Flucht ergreifen. So nimmt ein feiger Mann gar leichtlich das Panier Das auch ein Hase sucht, Opitz. S. Panier …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hasenpanier — Hasenpanier,das:dasH.ergreifen:⇨fliehen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stiften gehen — das Hasenpanier ergreifen, das Weite suchen, davonlaufen, davonrennen, die Flucht ergreifen, entfliehen, entkommen, entlaufen, entspringen, entweichen, fliehen, flüchten, fortlaufen, sein Heil in der Flucht suchen, weglaufen, wegrennen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hase — Ich dachte, es hätte mich ein (der) Hase geleckt: ich meinte, mir wäre ein besonderes Glück zuteil geworden. Eine seit dem 17. Jahrhundert bekannte Redensart, die auch heute noch mundartlich verbreitet ist. Obersächsisch: ›Daar hat a Gesicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Banner (Fahne) — Trauerzug Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhalter — Trauerzug Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”